×

Das Projekt Katzhof Wassermanagement ist für den Zukunftspreis der Luzerner Kantonalbank nominiert. Jede Stimme zählt, damit das innovative Projekt durchstarten kann!

Jetzt voten Mehr Infos >
Wichtiger Hinweis

Für eine optimale Website-Leistung empfehlen wir sicherzustellen, dass Ihr Browser auf dem neuesten Stand ist. Die Verwendung eines alten Browsers kann die Erfassung eines Antrags beeinträchtigen.

Agroforst und Keyline-Wassermanagement Gerbehof


Das Herz des Bio-Betriebs ist der Gerbehof, mitten in Bibern im idyllischen Bucheggberg, wo Christoph Hauert und Eva Ulm mit ihrer Tochter und den Tieren wirken und wohnen. Daneben bewirtschaftet die Familie zusammen mit dem Partnerbetrieb „Farngut“ landwirtschaftliche Flächen in Grossaffoltern.

Der Gerbehof möchte mit Keyline-Design Wassermanagement einen Erosions- und Austrocknungsschutz der Flächen planen und für die Bepflanzung der Strukturen komplexe Agroforst-Systeme anlegen. Karten und Pläne werden erstellt, die Lage im Gelände mit GPS vermessen und die Umsetzung geplant und vorbereitet. Die GPS-Daten werden für ein angepasstes Fahrmuster verwendet.

"Die Bodenstruktur und die Artenvielfalt haben sich seit der Umstellung auf biologische Bewirtschaftung 1999 positiv entwickelt. Mit der Bewirtschaftung entlang von Keylines und der entsprechend vielfältigen Bestockung mit Bäumen und gleichzeitig dem Anbau mit fixen, begrünten Fahrspuren versprechen wir uns einen zusätzlich positiven Effekt auf das Bodenleben und die Artenvielfalt in der Landschaft." erklärt Christoph Hauert.

Gemeinschaft / Personen

Gerbehof, Eva Ulm und Christoph Hauert

Projekt-Ziel

Aufbau von Keyline-Design und Agroforstsystemen bieten Erosionsschutz und Austrocknungsschutz. Die steileren Flächen durch Keyline Design erschließen und auf den ebenen Flächen die Wasserverteilung verbessern und dank Agroforststrukturen für Biodiversitätserhöhung und Vernetzung sorgen.