Wichtiger Hinweis

Für eine optimale Website-Leistung empfehlen wir sicherzustellen, dass Ihr Browser auf dem neuesten Stand ist. Die Verwendung eines alten Browsers kann die Erfassung eines Antrags beeinträchtigen.

Alpine Permakultur Schweibenalp


Zukunftfähiges Leben, Lernen und Wirtschaften

Das Projekt „Alpine Permakultur Schweibenalp“ thront auf 1100müM über dem Brienzersee. Auf 10 ha Fläche ist in den letzten Jahren ein vielschichtiges verwobenes System aus Kräuter-, Stauden-, Gemüse-, Saatgut- und Pilzgärten entstanden. Nebst einer kleinen Imkerei, die den Bienen ein Zuhause gibt und für die Bestäubung sorgt, sind auch Wasser und Wildniszonen aufgebaut worden.

Das Permakultur-Projekt ist Teil des Zentrums der Einheit Schweibenalp und dient zur Selbstversorgung von Gemeinschaftsmitgliedern und Seminargästen. Ausserdem bieten sie ihre Produkte auf Märkten an und im hauseigenen Shop, dort verkaufen sie auch Setzlinge, Stauden und Saatgut.

Permakultur als umfassender Gestaltungsgrundsatz und ganzheitliche Lebensphilosophie beinhaltet die Entwicklung lebensförderlicher Beziehungen. Dadurch entstehen vielfältige und stabile Ökosysteme, die Lebensraum und Nahrung für Menschen, Tiere und Pflanzen bieten.

Auf der Schweibenalp wird eine produktive „essbare Landschaft“ nach den Prinzipien der Permakultur kultiviert. Das grosse Ziel ist es, Lösungsansätze für eine zukünftige Landschaftsnutzung im alpinen Raum zu entwickeln, so dass auch die kommenden Generationen auf diesem Land leben können.

Mit ihrem Engagement möchten sie Teil der Lösung auf die drängenden Probleme unserer Zeit sein und aufzeigen, dass es anders geht. Sie fördern dies mit folgenden Angeboten:

  • Hochwertige biologische Pflanzen, angepasstes Saatgut und Kräuterprodukte aus alpiner Höhe
  • Lebendige Arbeitsstellen mit sinnerfüllten, naturverbundenen und abwechslungsreichen Tätigkeiten
  • Erhalt von Handwerk und praktischem Wissen im Bereich biologische Anbaumethoden
  • Lösungsansätze nach den Prinzipien der Permakultur
  • Bildungsangebot, das zu regenerativen gesellschaftlichen Weiterentwicklung beiträgt
  • Ein vielfältiges und lehrreiches Modell für Besucher und Gäste
  • Einen aktiven Beitrag zum Naturschutz durch die Förderung der Biodiversität.