Wichtiger Hinweis

Für eine optimale Website-Leistung empfehlen wir sicherzustellen, dass Ihr Browser auf dem neuesten Stand ist. Die Verwendung eines alten Browsers kann die Erfassung eines Antrags beeinträchtigen.

G Punkt Auli


In Auli bei Wila entsteht ein Agroforstsystem auf einer herausfordernden Fläche: Der Boden einer ehemaligen Kiesgrube wurde mit stark verdichtetem Lehm-Stein-Gemisch aufgefüllt. Dies erschwert das Versickern von Wasser und schränkt die Bodenfruchtbarkeit ein. Ziel des Projekts ist es, diesen Boden durch ein biodiverses Agroforstsystem auf natürliche Weise zu regenerieren.

Zentraler Bestandteil sind tiefwurzelnde Traubeneichen, die den Boden aufbrechen und langfristig Wasserhaushalt und Bodenstruktur verbessern sollen. Ergänzt werden sie durch eine Vielfalt weiterer Pflanzen: Obst- und Wildobstbäume, Beerensträucher, Ölweiden und Stauden, die den Boden mit organischem Material anreichern, Nützlinge fördern und für zusätzliche Erträge sorgen.

Zwischen den Baumreihen wird weiterhin Ackerbau betrieben, u.a. mit Getreide, Kartoffeln und Lagergemüse. So entsteht ein produktives, langfristig fruchtbares System mit hoher ökologischer Resilienz – ein möglicher Modellfall für die Wiederbelebung ähnlich belasteter Böden in der Schweiz.

Gemeinschaft / Personen

Röbi Ineichen

Projekt-Ziel

Ziel des Projekts ist es, eine durch menschlichen Eingriff stark degradierte Fläche langfristig zu regenerieren und zugleich eine vielfältige, resiliente und produktive Landnutzung zu ermöglichen.